Prüfung zur/zum Kommunikationsberater*in (dapr)

Grundlagen der strategischen Kommunikation anwenden können

Mit der Teilnahme an der dapr-Grundausbildung haben Sie – dokumentiert durch eine Teilnahmebescheinigung – wertvolles Wissen für Ihren Berufsalltag gewonnen. Trotzdem kann es für Ihre weitere Karriere sinnvoll sein, sich das Gelernte durch einen Leistungsnachweis bescheinigen zu lassen. Zeigen Sie in unserer Prüfung zum/zur Kommunikationsberater*in bzw. -referent*in (dapr), dass Sie die Grundlagen der strategischen Kommunikation anwenden können!

Hinweis: Nach erfolgreicher Bestellung kommen wir mit weiteren Informationen zur Zulassungsprüfung auf Sie zu.

IHR MEHRWERT EINER PRÜFUNGSTEILNAHME

Mit der Prüfung zum/zur Kommunikationsberater*in/-referent*in

  • zeigen Sie Ihren Kunden und Geschäftspartnern, dass Sie sich intensiv mit den zentralen Aufgaben- und Anwendungsfeldern der Kommunikation sowie den grundlegenden Instrumenten und Methoden auseinandersetzen
  • dokumentieren Sie Ihre Kompetenzen innerhalb Ihres Teams, Ihrer Abteilung, Ihres Unternehmens oder Ihrer Agentur und stärken so Ihre Position;
  • zeigen Sie Kunden und Geschäftspartnern, dass Sie sich kontinuierlich weiterbilden, nachgewiesen durch eine erfolgreich bestandene Prüfung;
  • positionieren Sie sich, Ihr Unternehmen, Ihre Organisation oder Ihr Team als Kommunikationsexpert*in;
  • machen Sie deutlich, dass Sie, Ihr Unternehmen, Ihre Organisation oder Ihr Team als moderne Kommunikationsmanager*in agieren.

ABLAUF

Die Prüfung zum/zur Kommunikationsberater*in/-referent*in (dapr) besteht aus folgenden Teilen:

1.      Konzept (Konzeptionelles Arbeiten & Problemlösung)

Es wird eine Management Summary vorbereitet. Prüfungsgegenstand und Prüfungsleistung sind der Nachweis der Fähigkeit, ein Kommunikationsproblem problemgerecht zu lösen und das Problem und die vorgeschlagene Lösung kompakt, systematisch und logisch-schlüssig zusammenzufassen. Hierfür ist eine Bearbeitungszeit von 1 Monat vorgesehen.
Im Anschluss wird die erstellte Management Summary vor Ort präsentiert und verteidigt, um den Nachweis zu erbringen, das entwickelte Problemlösungskonzept auch fachlich vertreten zu können. Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten.

2.      Wissen (Grundlagen)

Prüfungsgegenstand und Prüfungsleistung stellt der Nachweis von bestehendem Grundwissen in den Bereichen „theoretische Grundlagen“, „Managementwissen“ und „berufliches Handeln“ dar. Geprüft wird vor Ort durch eine schriftliche Klausur von 60 Minuten.

3.      Wissen (Reflexion)

Als Prüfungsgegenstand und Prüfungsleistung gilt der Nachweis der Befähigung zur fachlich fundierten Beurteilung von typischen beruflichen Alltagsfällen im Kommunikationsmanagement. Dieser Nachweis wird durch eine mündliche Prüfung vor Ort erbracht, in der Fragen zu Fallbeispielen beantwortet werden müssen. Hierfür ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen.

4.      Text (Handwerk: Versprachlichung)

Durch das Erstellen einer Presse-/Medienmitteilung sowie einer klar verständliche Überschrift und einem darauf aufbauenden Teaser-/Lead-Text o.ä. wird der Nachweis der Fertigkeit zur Versprachlichung zentraler Sachverhalte erbracht. Für diese Textarbeit, die vor Ort geleistet wird, gilt eine Bearbeitungszeit von 60 Minuten.

850,- 

zzgl. MwSt.
Auswahl zurücksetzen