Die Prüfung zur „Berater*in/Referent*in Interne Kommunikation und Change (dapr)“ besteht aus folgenden Teilen:
1. Konzeptarbeit
Die Konzeptarbeit erstellen die Kandidat*innen in Einzelarbeit ortsunabhängig. Für die Bearbeitung der gestellten Aufgabe ist ein Zeitraum von einem Monat vorgesehen. Eine Management Summary von Problemstellung und Lösungsansatz (von 2 bis 3 DIN A4-Seiten), die die Konzeptarbeit übersichtlich und logisch schlüssig zusammenfasst, muss fristgerecht abgegeben werden. Dies dient als Nachweis der Befähigung zur Erstellung eines in sich schlüssigen Problemlösungskonzepts.
Die Konzeptarbeit wird sodann zum angesetzten Prüfungstermin vor der Prüfungskommission in 15 Minuten präsentiert und anschließend rund 15 Minuten lang verteidigt. Der Aufbau der Präsentation orientiert sich an gängigen Planungsschemata (Aufgabenstellung, Situations-/Problemanalyse, strategischer Lösungsansatz, Lösungsweg, Evaluation).
2. Schriftliche Prüfung
Schriftliche Prüfungen finden auf der Basis von Multiple-Choice-Klausuren in dem Bereich „Wissen/fachliche Grundlagen“ statt. Sie dienen dem Nachweis eines bestehenden Grundwissens rund um die Aufgabenbereiche und Zusammenhänge der „Internen Kommunikation“ und der „Change-Kommunikation“. Dazu werden Fragen gestellt, die in 60 Minuten bearbeitet werden müssen.
3. Mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung ist praxisbezogen und besteht aus einer „Wissens-Reflexion“. Die Prüfungszeit dafür beträgt bis zu 30 Minuten. Dieser Prüfungsteil dient dem Nachweis der Befähigung zu einem methodisch richtigen und begründbaren Vorgehen in typischen Situationen des Berufsalltags im Kommunikationsmanagement. Den Kandidat*innen werden dazu Fragen gestellt, die sich auf Fallbeispiele beziehen, die sie vier Wochen vor ihrer Prüfung zugeschickt bekommen und die sie in ortsunabhängiger Vorbereitung vertiefen.
Die Intensivtrainings Interne Kommunikation und Change Kommunikation können Sie hier im Shop buchen.